Disputationes 2018
PASSION - Leben.Leiden.Leidenschaft

20. - 23. Juli 2018

Die Disputationes finden auch im kommenden Sommer statt! Zur Fortführung der beliebten Veranstaltungsreihe im Rahmen der Ouverture spirituelle wurde ein eigener Verein gegründet.
Wir danken herzlich unserem treuen Publikum und freuen uns mit Ihnen auf anregende Gespräche und Podiumsdiskussionen!
Die neue Homepage dazu ist in Arbeit. Für Auskünfte steht Ihnen wie gewohnt Frau Dr. Claudia Schmidt-Hahn zur Verfügung: schmidthahn@disputationes.at
FESTAKT
20 Jahre Herbert-Batliner-Europainstitut

27. Jänner 2018

Anlässlich zu unserem 20jährigen Bestehen luden wir während der Mozartwoche zu einem Festakt in die Salzburger Residenz!
Der Festakt war gleichzeitig auch die würdige Abschlussveranstaltung unseres Institutes. Das Herbert-Batliner-Europainstitut hat Ende Jänner 2018 seine Pforten geschlossen.
Wir danken allen, die uns 20 Jahre lang begleitet und in unserer Arbeit unterstützt haben!
Disputationes 2017
Glauben.Staunen.Denken.Hoffen

21. - 25. Juli 2017

Diesen Sommer begaben sich die Disputationes auf die Suche nach Antworten auf die großen Fragen der Menschheit: nach dem „Woher?“ und „Wohin?“ und nach dem Sinn des menschlichen Daseins und seiner Verwandlung. Jene Fragen, die Philosophie, Theologie, Kunst und Wissenschaft seit jeher beschäftigen und nicht zuletzt von Immanuel Kant gestellt wurden: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?
Als Referenten waren in bewährter Weise Vertreter verschiedener Religionen sowie Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft eingeladen, die sich diesen Fragen stellten und ihre Bedeutung in den eigenen künstlerischen oder wissenschaftlichen Lebensbereichen erörterten.
Wir danken den Referenten für die spannenden Vorträge und dem Publikum für das überwältigende Interesse! Der Sammelband mit den Vorträgen wird Ende des Jahres erscheinen.
UNSER INSTITUT
Das Herbert-Batliner-Europainstitut in Salzburg wurde 1997 gegründet und widmet sich der Erforschung der europäischen Politik, Geschichte und Kultur. Aufgabe des Institutes ist die Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Fachtagungen sowie die Publikation von Fachbüchern.
Seit 2011 widmet sich das Herbert-Batliner-Europainstitut schwerpunktmäßig dem Thema "Europäische Kultur und europäische Identität". Der Begriff "Kultur" umfasst dabei die schönen Künste (Musik, Literatur, Kunstwerke, Kulturgüter) ebenso wie Werte, Traditionen, Sprache und Religion.
Seit 2012 beginnen die Salzburger Festspiele mit der Ouverture spirituelle, in der Meisterwerke der Kirchenmusik aufgeführt werden. Neben der christlichen Musiktradition stellt diese Konzertreihe auch geistliche Musik einer anderen Weltreligion vor. Das Herbert-Batliner-Europainstitut begleitet das Konzertprogramm inhaltlich mit den sogenannten Disputationes, um diesen spirituellen Prolog der Festspiele mit Diskussionen und wissenschaftlichen Erörterungen zu bereichern und zur Reflexion über interreligiöse und interkulturelle Themen anzuregen.
Bei diesen Disputationes diskutieren Religionsvertreter und Persönlichkeiten aus dem Kulturbereich über die spannenden Wechselwirkungen und Verbindungen von Philosophie, Kunst, Mystik und Religion.
In den 18 Jahren seines Bestehens konnten bereits 40 Publikationen präsentiert werden. Die Inhalte gehen u. a. vom Beitritt Österreichs zur EU, über die Finanzkrise, bis hin zu den Themen der Disputationes.
Bei der jährlich stattfindenden Festakademie des Herbert-Batliner-Europainstitutes zu Beginn der Eröffnung der Salzburger Festspiele wurden bis 2010 hochrangige Persönlichkeiten, darunter amtierende Staatspräsidenten und Regierungschefs, für Festvorträge eingeladen. In diesem Rahmen wurde in den Jahren 2000 bis 2010 alle zwei Jahre der Herbert-Batliner-Europapreis für Verdienste um den Kleinstaat vergeben. Seit 2013 wird an seiner Stelle der Pro Arte Europapreis verliehen.
Das Herbert-Batliner-Europainstitut ist die einzige Depositarbibliothek der Vereinten Nationen in Österreich (die Bestände sind in der rechtswissenschaftlichen Fakultätsbibliothek zugänglich). Der Verein ist seit April 2006 in Schloss Urstein, Puch bei Hallein / Salzburg, beheimatet.